Europa bedauert, eine „regulatorische Hölle“ zu sein und zahlt mit seinen Forderungen an der ESG-Front die Rechnung

Die Europäische Union steht vor einem großen Rückschritt bei ihrem wichtigsten Projekt der letzten Jahre. Die europäischen Institutionen wollten, dass der Alte Kontinent den Übergang zu einer Welt anführt, in der ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) dominieren. Doch angesichts der Kritik, die sie in den letzten Quartalen wegen der negativen Auswirkungen ihrer Vorschläge auf die europäische Wirtschaft selbst erhalten hat, und vor allem angesichts einer US-Regierung, die genau das Gegenteil beabsichtigt, scheint sich die Europäische Kommission zu einer bedeutenden Änderung ihrer Pläne für die Zukunft entschlossen zu haben. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg , die angeblich Zugang zu Dokumenten der Kommission hat, soll an diesem Mittwoch eine wichtige Rücknahme der in Sachen ESG in Vorbereitung befindlichen Anforderungen offiziell gemacht werden: Die neuen Richtlinien mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit sollen deutlich abgeschwächt werden, und in einem endgültigen Vorschlag sollen 85 Prozent der Unternehmen ausgenommen werden, die grundsätzlich den neuen Anforderungen unterliegen würden.
Als die französische Regierungssprecherin Sophie Primas Ende Januar erklärte, dass Europa für Unternehmen zu einer „Regulierungshölle“ werde, war klar, dass sich damit ein Kurswechsel in der europäischen Nachhaltigkeitsstrategie bestätigte. Frankreich war schon immer eine der treibenden Kräfte bei diesem Bemühen, und wenn eines der ESG-Herzen in Europa seine Unterstützung für den Brüsseler Plan einstellte, schien es unvermeidlich, dass die Kommission am Ende mit den auf den Tisch gelegten Vorschlägen die Lücke schließen würde.
Nun bestätigt Bloomberg , dass dies definitiv der Fall sein wird: Die Agentur veröffentlicht, dass die Kommission an diesem Mittwoch offiziell vorschlagen wird, die ESG-Vorschriften erheblich zu mildern, nachdem sie Zugang zu dem Dokument mit den Vorschlägen der Organisation erhalten hat.
Nach Angaben der Agentur sollen die beiden wichtigsten Richtlinien der Kommission zur ESG-Regulierung, bekannt als CSDDD und CSRD , überprüft werden. Der erste konzentriert sich auf die Sorgfaltspflicht, die in Europa tätige Unternehmen hinsichtlich der Unternehmensnachhaltigkeit erfüllen müssen, während der zweite Schwerpunkt auf der Offenlegung der Auswirkungen liegt, die ihr Geschäft auf Themen wie die Umwelt weltweit hat.
Berichten zufolge hat die Kommission beschlossen, die Sanktionen sowie die Verpflichtung zur Überwachung der ESG-Risiken, die von den Zulieferern und der gesamten Lieferkette eines in Europa tätigen Unternehmens ausgehen, zu lockern. Zudem wird der Vorschlag zurückgezogen, Unternehmen bei Verstößen gegen Vorschriften zum Umweltschutz oder zu sozialen Aspekten rechtliche Konsequenzen aufzuerlegen.
Es liegen einige konkrete Vorschläge auf dem Tisch. So sollen etwa die Kommunikationsanforderungen für Unternehmen, die Stahl und Zement aus Ländern importieren, in denen die Regulierung in diesem Bereich weniger streng ist, reduziert werden. Und das Wichtigste von allem: die Zahl der Unternehmen, die die Anforderungen der CSDDD und der CSRD erfüllen müssen, soll drastisch reduziert werden. In diesem Zusammenhang wird angekündigt, dass nur Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und einem Jahresgewinn von über 450 Millionen Euro in vollem Umfang dieser Regelung unterliegen werden.
Dieser letzte Punkt ist der Kern der von der Kommission vorgenommenen Änderung: Sie wird die Anforderungen für 85 % der Unternehmen aufheben, die sich ursprünglich an die Verordnung halten mussten, und passt damit zu den Ansätzen der beiden größten europäischen Volkswirtschaften, Frankreich und Deutschland.
Eine weitere Änderung, die bereits vorgeschlagen werden soll, ist die einjährige Verzögerung des Inkrafttretens der Verordnung, die eine Berichterstattung über die Klimaauswirkungen der Wirtschaftstätigkeit eines Unternehmens vorschreibt. Dieser Teil der Richtlinie hat in den letzten Jahren in verschiedenen Unternehmenssektoren des Alten Kontinents für viel Ärger gesorgt, beispielsweise bei den Herstellern von Lebensmitteln auf Kakao- oder Kaffeebasis , die bei der Anpassung an die von der Europäischen Kommission ausgearbeitete Richtlinie auf ernsthafte Probleme gestoßen sind.
Die Rolle der USA bei der Wende EuropasDer Amtsantritt der neuen US-Regierung dürfte sich auf die Entscheidung der Europäischen Kommission ausgewirkt haben, ihre Anforderungen an Geschäftsaktivitäten auf dem Alten Kontinent zu senken. Dies geschah auf zweierlei Weise: Erstens, indem sie direkten Druck auf US-Unternehmen ausübte, sich nicht den aus ihrer Sicht überzogenen Vorschriften zu unterwerfen. Im Januar bestätigte der amerikanische Handelsminister Howard Lutnick gegenüber dem US-Senat, dass die neue Regierung den Einsatz von "Handelswaffen" erwäge, um sicherzustellen, dass sich amerikanische Unternehmen, die in der Eurozone tätig sind, nicht an die CSDD halten müssten.
Andererseits könnte der von der Trump-Administration durchgeführte Deregulierungsprozess bei der Europäischen Kommission zu der Überzeugung geführt haben, dass Europa wettbewerbsfähig sein müsse und ohne die neuen Richtlinien in puncto Attraktivität für Investoren im Vergleich zu amerikanischen Unternehmen weit zurückfallen würde.
Die Flucht der Anleger aus ESG-FondsDie Entscheidung der Europäischen Kommission dürfte auch mit einem zunehmenden Desinteresse der Märkte an ESG-Themen zu tun haben. Vor Ausbruch der Pandemie richteten die Finanzmärkte ihr Augenmerk auf den Beginn dieses neuen Trends. Zwar gibt es nach wie vor Bemühungen, diese Kriterien beizubehalten und ihnen weiterhin Bedeutung zu verleihen, doch die Attraktivität, die sie damals für viele Anleger zu haben schienen, zeigt nun Anzeichen einer Abschwächung.
Die bei ESG-Investmentfonds stattfindenden Rücknahmen sind hierfür ein guter Beweis. Wie Morningstar Ende Januar berichtete, kam es bei Fonds, die die strengsten ESG-Standards der Europäischen Union erfüllten, im Schlussquartal des vergangenen Jahres zu Kapitalabflüssen in Rekordtempo . Sie betonten auch, dass eine beispiellose Zahl von Investmentfonds beschlossen habe, den Begriff „ESG“ oder damit verwandte Konzepte aus ihrem Namen zu streichen, was ein weiteres Zeichen der Ablehnung dieses Anlagetrends seitens der Branche sei.
Darüber hinaus beabsichtigen laut der jüngsten Umfrage des Inverco Observatory nur 7 % der befragten Fondsmanager, neue Produkte mit dem höchsten Nachhaltigkeitsrating aufzulegen , die berühmten „Artikel 9“-Fonds.
Diese Meilensteine sind für die Investmentbranche in Europa von großer Bedeutung, da hier 80 Prozent der ESG-Vermögenswerte in Investmentfonds auf der ganzen Welt gehalten werden. Sie könnten auch etwas mit der Entscheidung zu tun haben, die die Europäische Kommission offenbar getroffen hat.
eleconomista